Eine MIDI Message besteht aus einem 8-Bit Status-Byte, dem normalerweise ein oder zwei Daten-Bytes folgen. Um die große Anzahl verschiedenster MIDI Messages übersichtlicher zu gestalten, hat man die MIDI Messages in Channel Messages und System Messages aufgeteilt. Die Channel Messages, die für einen MIDI Channel (Kanal) gelten, enthalten in ihrem Status-Bytes die Kanal-Nummer wohingegen System Message kanalunabhängig sind und deshalb ihr Status-Byte keine Kanal-Information enthält.
Weiterhin können MIDI Channel Messages in Channel Voice Messages oder Mode Message aufgeteilt werden. Channel Voice Messages übertragen die für die Musik relevanten Daten, wie z.B. Note On oder Note Off. MIDI Mode Message steuern die Art wie ein Instrument oder Effektgerät auf die Channel Voice Message reagiert.
MIDI System Messages hingegen werden in Common Messages, System Real Time Messages bzw. System Exclusive Messages aufgeteilt. MIDI System Common Message sind für alle Empfänger gedacht. MIDI Real Time Messages werden zur Synchronisation zwischen den Systemen benutzt, z.B. per MIDI Clock. System Excluse Message enthalten eine Manufacturer ID und können zum Sichern bzw. Laden von Systemeinstellungen wie z.B. Sound bzw. Programmen in Effektgeräten eingesetzt werden.
Wie oben schon erwähnt, gibt es MIDI Channel Messages, die in ihrem Status-Byte die Kanalnummer enthalten. Aber was ist ein MIDI Channel?
Ganz einfach. Dies können wir uns wie beim Radio vorstellen. Per Funk erhalten wir alles; hören aber nur den Kanal, den wir ausgewählt haben.
Beispiel:
1) Mehrere Effektgeräte. Jedem Effektgerät wird ein eindeutiger MIDI Channel zugewiesen. Damit stellen wir sicher, dass der MIDI Program Change (Programmwechsel) nur von dem Effektgerät ausgeführt wird, das dem Kanal zugewiesen wurde. Benutzen wir mehrere MIDI fähige Effektgeräte, die gleichzeitig auf einen Programmwechsel reagieren sollen, dann müssen alle Effektgeräte auf den gleichen MIDI Channel eingestellt werden!
2) Ein Keyboard. Hier können wir jedem MIDI Channel einen anderen Sound zuordnen. Eine Note auf Kanal 1 erzeugt dann z.B. einen Klavierton wohingegen einen Note auf Kanal 2 einen Bassgitarren-Sound erzeugt. Historisch bedingt ist MIDI Channel 10 den Drums zugeordnet.
Die Kanäle sind dummerweise nicht konsistent durchnummeriert. Im MIDI Protokoll wird als Kanalinformation 0 - 15 übertragen. Da aber in der gesamten Literatur und auch in den bekannten DAWs wie Cubase oder Sonar die Channels von 1 - 16 nummeriert werden, werde ich in den MIDI Artikeln die Kanäle auch immer von 1 bis 16 durchnummerieren.
Es gibt (kann geben) die folgenden MIDI Buchsen an MIDI fähigen Geräten.
Über MIDI IN laufen MIDI Messages in das Gerät hinein und steuern dieses. Die MIDI Messages werden außerdem unverändert an den MIDI THRU durchgeschleift. Am MIDI Out hingegen liegen MIDI Message an, die das Gerät selber erzeugt.
Falls ihr also mehrere Effektgeräte mit einem MIDI Foot Controller steuern möchtet, dann sieht die Verkabelung wie folgt aus:
Reply #2 on : Sun May 22, 2011, 15:26:24
Reply #1 on : Sat May 21, 2011, 09:58:11
Kommentar schreiben