Grob lassen sich die Effektgeräte in folgende Klassen unterteilen:
In der Effektkette werden Reverb und Delay grundsätzlich immer hinter Overdrive und Kompressor geschaltet. Da ein abklingendes Delay durch einen Kompressor sonst unnatürlich abklingt bzw. z.B. ein Reverb mit nachgeschalteten Overdrive nur noch Matsch erzeugt. Wer es von euch nicht glauben mag, sollte es einfach ausprobieren.
Die grobe Reihenfolge für die Effektkette lautet:
Pickup
Simulator -> Kompressor -> Equalizer / Wah ->
Modulationseffekte -> Overdrive -> Equalizer / Wah -> Volumen
Pedal -> Delay ->Modulationseffekte -> Reverb
Der
Pickup Simulator sollte grundsätzlich das erste Effektgerät in der Effektkette
sein, da ihr hiermit eine andere Gitarre simuliert als die, die ihr
benutzt. Falls ihr tatsächlich eine "andere" Gitarre benutzen würdet,
dann wäre diese schließlich auch am Anfang der Effektkette.
Wie ihr seht, können Equalizer / Wah und die Modulationseffekte sowohl vor als auch hinter dem Overdrive liegen. Liegen Wah und Modulationseffekte in der Effektkette vor dem Overdrive dann werden sie nicht so deutlich zu hören sein, da sie durch die Erzeugung von Obertönen bei der Verzerrung in den Hintergrund gedrängt werden. Ich persönlich finde dies gut, ist aber Geschmackssache.
Auch der sogenannte Pre-Overdrive Equalizer ist eine nette Sache. Hiermit könnt ihr den Sound der Verzerrung gänzlich anders beeinflussen, als mit einem Equalizer hinter dem Overdrive.
Wie schon unter Tabus angesprochen liegen Delay & Reverb in der Effektkette aber immer hinter dem Overdrive.
Der Kompressor liegt immer vor dem Verzerrer. Warum? Nun er hält die Lautstärke konstant und der Verzerrer verzerrt umso mehr je lauter es wird. Würden wir einen Kompressor hinter einen Verzerrer setzen, dann wäre zwar lange Zeit die Lautstärke konstant, allerdings würde die Verzerrung abklingen.
Reply #2 on : Tue June 18, 2013, 21:21:20
Reply #1 on : Wed November 25, 2009, 20:17:41
Kommentar schreiben